Paradise Papers -
Die Schattenwelt des großen Geldes

Das sind die
Paradise Papers

Ein neues Leak erschüttert Konzerne, Politiker und die Welt der Superreichen.

Appleby ist einer der Marktführer für Offshore-Geschäfte. 100 Millionen Dollar Jahresumsatz, 470 Mitarbeiter, Büros in nahezu allen wichtigen Steueroasen. Gegründet wurde Appleby in Hamilton, der Hauptstadt der Bermudas. Dort residiert die Kanzlei heute in einem schmucklosen Bau. Doch die Liste der Kunden ist erlesen: Darunter sind Prinzessinnen, Premierminister und Hollywoodstars genauso wie einige der reichsten Oligarchen der Welt, aus Russland, dem Nahen Osten, Asien und Afrika.

Appleby wirbt damit, das Geschäft mit Briefkastenfirmen absolut sauber und professionell zu betreiben. Nun steht Lesen Sie die ganze Geschichte: Das ist die FirmaAppleby im Zentrum der Paradise PapersLesen Sie die ganze Geschichte: Das ist die Firma - einer internationalen Recherche, die direkt in die Schattenwelt des großen Geldes führt. Der Süddeutschen Zeitung wurden insgesamt etwa 13,4 Millionen Dokumente zugespielt. Sie dokumentieren, wie manche Kunden Briefkastenfirmen benutzen, um kriminelles Verhalten zu vertuschen oder Geld aus dubiosen Quellen zu verstecken. Sie belegen bisher unbekannte Verbindungen eines Ministers aus Donald Trumps Kabinett zu russischen Oligarchen; insgesamt finden sich sogar mehr als ein Dutzend Berater, Kabinettsmitglieder und Großspender von Donald Trump in den geleakten Daten.

Die Dokumente belegen, dass Konzerne wie Nike, Apple, Uber oder Facebook ihre Steuern auf lächerlich geringe Sätze schrumpfen lassen, sie offenbaren Anlagen der Lesen Sie die ganze Geschichte: Henry und die Queenbritischen KöniginLesen Sie die ganze Geschichte: Henry und die Queen, des Rockstars Bono, oder von Stephen Bronfman, dem Spendensammler des kanadischen Premiers Justin Trudeau, in Steueroasen. Sie dokumentieren wie sehr die politischen Eliten diese verschwiegene Welt nutzen: Mehr als 120 Politiker aus beinahe 50 Ländern sind auf die eine oder andere Art involviert.

In Deutschland führen die Spuren zu rund tausend Kunden, Begünstigten oder sonstwie Involvierten - ohne dass sich damit automatisch rechtliches Fehlverhalten verbinden würde. Unter den Offshore-Nutzern sind Milliardäre, Adelige, Unternehmer, Erben, Investoren, verurteilte Betrüger und ehemalige Politiker, etwa der frühere Bundeskanzler Das sind die deutschen Fälle in den Paradise PapersGerhard SchröderDas sind die deutschen Fälle in den Paradise Papers, aber auch Firmen wie Sixt, die Deutsche Post oder die Hotelkette Meininger, Siemens, Allianz, Bayer oder die Deutsche Bank. Die SZ veröffentlicht jene Fälle, in denen ein besonderes öffentliches Interesse offenkundig ist.

Die Unterlagen lassen in eine Welt blicken, die speziell für die Bedürfnisse der Großkonzerne, der Reichen und Superreichen zugeschnitten wurde. Sie öffnen die Tür in eine Branche, die höchste Geheimhaltung verspricht und ein bislang unsichtbares Netz um die Welt spannt.

Die Paradise Papers zeigen, wie untrennbar die Offshore-Welt mit den Industrienationen verwoben ist. Wie groß die Dimension dieser Welt ist, hat der Ökonom Gabriel Zucman für diese Recherchen berechnet: Mehr als 600 Milliarden Euro werden jährlich von multinationalen Konzernen über Steueroasen verschoben. Das heißt:

Allein seit Sie diesen Text lesen, haben Unternehmen etwa

über Steueroasen geschleust.

Aber Steueroasen helfen nicht nur Konzernen dabei, Steuern zu vermeiden, sondern auch Privatpersonen. Es geht längst nicht nur um Steuern, sondern auch darum, dass insbesondere Reiche Gesetze umgehen können, die sie stören - egal ob es um Erbschaftssteuern, Haftungsfragen oder Gläubigerschutz geht. 

"Für die Superreichen gibt es eine Welt außerhalb des Rechts", sagt Soziologin Brooke Harrington, Autorin des Buches "Kapital ohne Grenzen". So könnten ausgerechnet die Reichsten "die Wohltaten der Gesellschaft" genießen, ohne deren Zwängen unterworfen zu sein.

Wen man im Leak hingegen kaum oder gar nicht antrifft: Menschen, die normal oder wenig verdienen. Die Profiteure des Systems sind all jene, die es sich leisten können und wollen, an dieser Parallelwelt teilzuhaben. Und doch hat Offshore Auswirkungen auf uns alle. Den nationalen Volkswirtschaften entgehen Milliarden an Steuern - die an anderen Stellen fehlen, etwa um Krankenhäuser instand zu halten, Krippenplätze zu schaffen oder Straßen sicherer zu machen.

Die Dimension des Problems zeigt eine weitere Berechnung des Ökonomen Gabriel Zucman: Superreiche haben 7,9 Billionen Euro in Steueroasen geparkt. 

Offshore ist ein System, das die Reichen reicher und die Armen ärmer macht. Besonders die Geschäfte mit der Dritten Welt laufen oft zu verdächtig günstigen Konditionen und damit zum Nachteil der dortigen Bevölkerung ab. Ein solches Beispiel belegen die Daten dieses Leaks im Detail, wie sich nämlich Lesen Sie die ganze Geschichte: Der Fall Glencoreder Schweizer Konzern GlencoreLesen Sie die ganze Geschichte: Der Fall Glencore mithilfe eines israelischen Geschäftsmannes die Machtverhältnisse im Kongo zunutze machte, um Rohstoffe auszubeuten. Die Paradise Papers bringen Licht in diese Schattenwelt. Sie beleuchten Zusammenhänge der globalisierten Wirtschaft, sie geben Einblick in die Hinterzimmer der Reichen und Mächtigen. 

Nicht ein Datenleck, sondern 21

Das neue Leak speist sich aus 21 verschiedenen Quellen. Der Süddeutschen Zeitung wurden vertrauliche Dokumente zweier Firmen zugespielt, die sich auf Dienstleistungen rund um Briefkastenfirmen spezialisiert haben: die erwähnte Anwaltskanzlei Appleby und die kleinere Treuhandfirma Asiacity Trust mit Hauptsitz in Singapur. Zudem hat die SZ die internen Daten der Firmenregister von 19 Steueroasen erhalten, etwa von den Bermudas, den Cookinseln oder Malta. Die Paradise Papers bestehen also, genau genommen, aus 21 Datensammlungen. Aus Gründen des Quellenschutzes macht die SZ keine Angaben dazu, wie die Daten die Zeitung erreicht haben, wer sie übermittelt hat und wann sie übergeben wurden.

Wie schon bei den Panama Papers hat die SZ die Daten mit dem So berichtet das ICIJ über die Paradise PapersInternational Consortium of Investigative Journalists (ICIJ)So berichtet das ICIJ über die Paradise Papers in Washington D.C. geteilt - und erneut arbeitete ein weltweites Team von Reportern etwa ein Jahr lang daran, die besten Geschichten herauszufiltern.

Zu den Medien, die die Paradise Papers veröffentlichen, gehören unter anderem die New York Times, der Guardian, die BBC, Le Monde oder La Nación. Insgesamt arbeiteten mehr als 380 Journalistinnen und Journalisten von 96 Medien aus 67 Ländern mit, in Österreich waren es Teams von ORF und der Wiener Wochenzeitung Falter, in der Schweiz der Tages-Anzeiger und die SonntagsZeitung, in Deutschland neben dem Team der SZ auch der Norddeutsche Rundfunk (NDR) sowie der Westdeutsche Rundfunk (WDR).

Die Botschaft des neuen Leaks

Das Team So hat die SZ die Paradise Papers recherchiertüberprüfte die Echtheit der DokumenteSo hat die SZ die Paradise Papers recherchiert anhand zahlreicher Quellen - öffentlich zugängliche Firmenregister, Archive, Gerichtsunterlagen, Material aus früheren Leaks, persönliche Kontakte mit Steuerexperten, Anwälten, Ermittlern und Behörden.

Die Botschaft dieses neuen Leaks ist klar: Kein Politiker, kein Großkonzern, kein Sanktionsbrecher, kein Steuerhinterzieher, kein heimlicher Strippenzieher kann mehr davon ausgehen, dass seine Geschäfte tatsächlich dort bleiben, wo er sie haben will: im Verborgenen. Was auch immer in den dunklen Ecken der internationalen Finanzwelt passiert, kann jederzeit ans Licht kommen.

Und hier kommen die Paradise Papers.

Alle Geschichten der Paradise Papers

Lesen Sie hier die komplette SZ-Recherche: Wie ein Leak Konzerne, Politiker und die Welt der Superreichen erschüttert.

Jetzt lesen

Diese Geschichte teilen: