Der Verrat

Beim Einsatz im Kongo werden zwei UN-Ermittler ermordet – das Werk von Rebellen, behauptet die Regierung. Dokumente zeigen: Vermutlich stecken Geheimdienst und Armee dahinter. Und die Vereinten Nationen wissen davon 

Zaida Catalan sitzt im Staub, umringt von bewaffneten Männern, irgendwo in Kasaï-Central, einer Provinz im Süden des Kongo. Ihr gegenüber sitzt Michael Sharp, ihr Kollege, beide sind barfuß, haben nichts als ihre Kleider bei sich. Ich habe Kinder, sagt Zaida, „Moi, j'ai des enfants”, aber das stimmt nicht. So etwas sagt man, wenn man auf nichts anderes mehr hofft als auf Gnade.  

Am selben Sonntagnachmittag auf Öland, einer schwedischen Insel in der Ostsee, es ist März 2017. Die junge Lehrerin Elizabeth Morseby ist zu Besuch bei ihrer Mutter Maria, die beiden plaudern in der Küche, das Essen brodelt auf dem Herd. Um 15.49 Uhr klingelt Elizabeths Telefon. Auf dem Display erscheint der Name ihrer Schwester, Zaida Catalán, die kongolesische Handynummer.

Zaida hat sich seit Wochen nicht aus dem Kongo gemeldet. Wenn sie nichts von ihr hören, ist alles in Ordnung, davon gehen die Mutter und die Schwester aus.

Jetzt hören sie von ihr.

Allerdings hören sie nicht Zaidas Stimme, sondern Männerstimmen, verwirrend viele, sie reden durcheinander, in einer Sprache, die die beiden Frauen nicht verstehen. Elizabeth hat den Lautsprecher ihres Telefons eingeschaltet, die Männerstimmen aus dem Kongo scheppern durch die schwedische Küche, „Hallo“, rufen die Schwester und die Mutter immer wieder, „Hallo, Zaida, hörst du uns?“ Vielleicht sitzt sie in einem Café, denken sie, vielleicht hat sie aus Versehen auf „Anrufen“ gedrückt.

Inmitten der Männerstimmen hören sie ein Atmen, nah am Hörer. Nach einer Minute und zwölf Sekunden bricht die Verbindung ab. Sie versuchen zurückzurufen, sieben Mal, dann wählen sie die Nummer von Zaidas Kollegen Michael, niemand nimmt ab. Mit Michael ist sie für den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in der umkämpften Region im Süden des Kongo unterwegs.

Die Vereinten Nationen stehen für internationales Recht, für Fairness und die Aufklärung von Verbrechen. Immer wieder sollen die UN Unrecht, das aus politischen Gründen verschleiert werden soll, beseitigen, sei es in Syrien oder den Bürgerkriegsländern Afrikas, mit der Autorität der Weltgemeinschaft. Doch die Geschichte von Zaida Catalán und Michael Sharp wirft die Frage auf, ob die UN in ihrem Fall nicht den selben Fehler begehen: die Wahrheit aus politischen Gründen zu vernebeln.  

Maria Morseby setzt sich an den Computer, schreibt eine E-Mail an das Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York. Sie schildert den seltsamen Anruf und schreibt: „Ich bin tief besorgt, dass meiner Tochter Zaida Catalán etwas geschehen sein könnte.“ Am selben Abend um 21.35 Uhr kommt die Antwort: „Wir möchten den Eingang Ihrer Nachricht bestätigen und Ihnen mitteilen, dass die relevanten Sicherheitsprotokolle aktiviert wurden, um mit Zaida in Kontakt zu treten.“

Maria Morseby ist alles andere als beruhigt, aber sie ist zuversichtlich, dass sie den Vereinten Nationen voll und ganz vertrauen kann. Ihr Vertrauen wird bald schwer erschüttert werden.

Zaida Catalán, 36 Jahre alt, ist im März 2017 unterwegs im Kongo, als Mitglied einer Expertengruppe der Vereinten Nationen. Seit 2016 ist sie mit ihren Kollegen immer wieder im Land.

In der diamantenreichen Region Kasaï, im Südwesten des Landes, gibt es seit Monaten einen bewaffneten Aufstand, eine Miliz namens Kamuina Nsapu überfällt immer wieder Polizeistationen und Regierungsbüros, es heißt, sie zwinge auch Kinder zum Kämpfen.

In der diamantenreichen Region Kasaï, im Südwesten des Landes, gibt es seit Monaten einen bewaffneten Aufstand, eine Miliz namens Kamuina Nsapu überfällt immer wieder Polizeistationen und Regierungsbüros, es heißt, sie zwinge auch Kinder zum Kämpfen.

Die staatliche Armee soll äußerst brutal zurückschlagen, auch Zivilisten massakrieren, es gibt Berichte über rund 40 Massengräber.

Die staatliche Armee soll äußerst brutal zurückschlagen, auch Zivilisten massakrieren, es gibt Berichte über rund 40 Massengräber.

Zaida Catalán und ihr Kollege Michael Sharp sollen für den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen mehr herausfinden. Als möglichst neutrale Ermittler, unabhängig von den UN-Blauhelmen, die seit vielen Jahren im Kongo stationiert sind und mal mehr, oft weniger effektiv Zivilisten vor der Gewalt von Milizen und Armee schützen.

Zaida Catalán und ihr Kollege Michael Sharp sollen für den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen mehr herausfinden. Als möglichst neutrale Ermittler, unabhängig von den UN-Blauhelmen, die seit vielen Jahren im Kongo stationiert sind und mal mehr, oft weniger effektiv Zivilisten vor der Gewalt von Milizen und Armee schützen.

Die UN-Mission im Kongo ist die größte und teuerste der Welt, der Sicherheitsrat hat Sanktionen gegen eine Reihe von Ministern, Generälen und Beamten verhängt; Basis für solche Sanktionen sind die Erkenntnisse von Experten wie Zaida Catalán und Michael Sharp. Natürlich mache man sich mit dieser Arbeit Feinde im Land, sagt Olof Skoog, der schwedische Botschafter bei den Vereinten Nationen.

Maria und Elizabeth Morseby warten auf ein Lebenszeichen von Zaida, sie rufen die Eltern von Michael Sharp in den USA an, dem Kollegen, der zusammen mit ihr verschwunden ist, gründen eine WhatsApp-Gruppe, tauschen Nachrichten aus dem Kongo aus, Gedanken, Hoffnungen, Szenarien. Sind die beiden entführt worden, kommt bald eine Lösegeldforderung? Die Familien beten gemeinsam, per Telefon verbunden.

Nach zwei Wochen klingelt es mitten in der Nacht an der Tür von Maria Morseby. Es ist die schwedische Polizei, sie kommen mit der Nachricht, die die Mutter am meisten gefürchtet hat. UN-Soldaten aus Uruguay haben im Kongo am 27. März die verscharrten Leichen von zwei Weißen gefunden, einem Mann und einer Frau. Bei der Frauenleiche fehlte der Kopf, aber man hat Zaida Catalán anhand ihrer kleinen Tätowierung am rechten Handgelenk identifiziert: „Per aspera ad astra“. Über raue Pfade zu den Sternen, ein lateinisches Zitat aus einer Tragödie von Seneca.

Das Unbeschreibliche ist über Maria Morseby hereingebrochen. Sie klammert sich an die Zuversicht, dass die Vereinten Nationen alles tun werden, um den Tod ihrer Tochter aufzuklären, sie bekommt Briefe von Diplomaten verschiedener UN-Mitgliedsländer. Der UN-Generalsekretär schreibt ihr:

António Guterres

“Bitte seien Sie versichert, dass die UN sich zutiefst verpflichtet sehen, dafür zu sorgen, dass die Verantwortlichen für den Tod von Zaida Catalán und Michael Sharp vor Gericht gebracht werden.”

Es sind Briefe von “ungewöhnlicher Wärme”, sagt Maria Morseby im Rückblick. Dass die Aufklärung des Todes ihrer Tochter ins Räderwerk der globalen Diplomatie geraten wird, ahnt sie zu dem Zeitpunkt noch nicht.

Zaida Catalán ist die Tochter eines chilenischen Dissidenten und einer schwedischen Umweltaktivistin. „Sie hat mich tatsächlich als Sechsjährige gefragt: Mama, und was kann ich tun, damit die Welt für alle Menschen ein besserer Ort ist?“, erzählt Maria Morseby, eine Frau mit wilden silbergrauen Haaren und tiefschwarz umrandeten Augen. „Ich habe ihr geantwortet: Du könntest zum Beispiel später Jura studieren. Dann kannst du Anwältin werden, oder du kannst Gesetze mitschreiben.“

Zaida Catalán studiert Jura, wird Vorsitzende der Jugendorganisation der schwedischen Grünen, kämpft für Frauenrechte, gegen die Fleischindustrie. Es gibt Leute, die in ihr ein großes Talent als Politikerin sehen, aber ihr geht das in der Politik alles zu langsam, zu viele Debatten, zu wenig Taten. Sie will lieber etwas Reelles bewirken, sie geht für die EU in den Kongo, für die UN nach Afghanistan. War sie womöglich ein bisschen übermütig, gar leichtsinnig, wie es einige Medienberichte nach ihrem Tod andeuten?

Maria und Elizabeth Morseby, Mutter und Schwester von Zaida Catalán.
Maria und Elizabeth Morseby, Mutter und Schwester von Zaida Catalán.

Maria Morseby verzieht spöttisch ihre Mundwinkel „Die Arbeit in Kasaï war ihre vierte Mission“, sagt sie. „Sie hat diverse Sicherheitstrainings gemacht, auch für Entführungen.” Zugleich habe Zaida oft in Situationen recherchiert, die eine besondere Vertrauensbasis erfordern; sie habe mit Frauen gesprochen, “deren Kinder ermordet oder die selbst von Milizen vergewaltigt wurden.” Diese Frauen, sagt Maria Morseby, “konnte sie nicht in Begleitung bewaffneter Männer treffen.”

Der kongolesische Informationsminister Lambert Mende vor Journalisten.
Der kongolesische Informationsminister Lambert Mende vor Journalisten.

Selber schuld? Zu leichtsinnig? Am 24. April spricht der kongolesische Informationsminister Lambert Mende zu Journalisten, es ist keine gewöhnliche Pressekonferenz. Er hat etwas vorbereitet, er lässt einen kleinen Film an die Wand projizieren, ein verwackeltes Handyvideo, sechs Minuten und siebzehn Sekunden lang. Man sieht darauf, wie Zaida Catalán und Michael Sharp durch eine dürre Landschaft gehen.

Zaida und Michael sind barfuß, haben offenbar nichts bei sich außer ihrer Kleidung. Ein erstes Indiz dafür, dass sie gekidnappt wurden.

Sie sind umringt von Männern mit Gewehren und Buschmessern. Die roten Stirnbänder sind ein Erkennungszeichen der Miliz Kamuina Nsapu.

Sie sind umringt von Männern mit Gewehren und Buschmessern. Die roten Stirnbänder sind ein Erkennungszeichen der Miliz Kamuina Nsapu.

Michael ahnt, dass die Situation gefährlich ist. Er hat offensichtlich ein Gespräch der Männer mitbekommen: “Warum hast du gerade gesagt, die sollten begraben werden? Eingesperrt?” Die Männer antworten ausweichend: Sie würden auf einen Chef warten. Michael und Zaida müssen sich auf den Boden setzen.

Michael ahnt, dass die Situation gefährlich ist. Er hat offensichtlich ein Gespräch der Männer mitbekommen: “Warum hast du gerade gesagt, die sollten begraben werden? Eingesperrt?” Die Männer antworten ausweichend: Sie würden auf einen Chef warten. Michael und Zaida müssen sich auf den Boden setzen.

In ihrer Muttersprache reden die Männer offen: „Rede sanft mit ihnen, sonst versuchen sie noch wegzulaufen, stress sie nicht.“

Sekunden später knallt ein Schuss, Michael Sharp sackt zu Boden, Zaida Catalán springt auf, dann wird auch sie niedergeschossen.

Weitere Schüsse fallen, dann schreitet einer der jungen Männer auf ihren Körper zu, beginnt mit einer Machete an ihrem Hals zu säbeln, es dauert knapp zwei Minuten, bis der Kopf abgetrennt ist.

„Da sehen Sie, wie die Männer von Kamuina Nsapu vorgehen“, sagt der Minister nach der Video-Vorführung zu den fassungslosen Journalisten. Das Gesehene sei „das Werk von Terroristen, die mit allen Mitteln ausradiert werden müssen“.

Das Video kursiert danach im Internet, Zaida Cataláns Mutter und Schwester beschließen, es sich zusammen anzusehen. „Ich wollte wissen, was ihr passiert war“, sagt Maria Morseby, „ich wollte bei ihr sein. Meine geliebte Tochter, ich hätte mich gern an ihre Stelle versetzt, ich wollte sie beschützen, aber ich konnte nicht. Ich konnte ihr nicht helfen.“

Die schwedische Regierung und andere protestieren bei den Kongolesen: Wie man überhaupt auf die Idee kommen könne, so ein Video öffentlich zu zeigen! Die kongolesische Regierung verteidigt ihre Entscheidung. Der oberste diplomatische Berater des kongolesischen Präsidenten, Barneby Kikaya Bin Karubi, sagt: „Die UN waren nicht glücklich darüber, dass wir es veröffentlichten, aber wir mussten es tun, weil jeder sagte, die Regierung sei verantwortlich.“ Die roten Stirnbänder, die „Lang-lebe-Kamuina-Nsapu“-Rufe während des Kopfabschneidens: Damit seien ja nun alle Zweifel ausgeräumt, wer wirklich hinter dem Mord steckt.

Sonia Rolley, Reporterin des französischen Auslandsradios RFI, war zur selben Zeit wie die beiden UN-Experten in Kasaï unterwegs, sie traf die beiden noch am Morgen vor ihrem Verschwinden im Hotel. „Ich habe viele Videos von Hinrichtungen in Kasaï gesammelt“, sagt sie, „keines davon sieht aus wie dieses. Das ist mit Sicherheit eine völlig andere Geschichte.“

Rolley hat das Video mit Hilfe von Muttersprachlern protokolliert, jedes gesprochene Wort in der jeweiligen Sprache. „Rede sanft mit ihnen, sonst versuchen sie noch wegzulaufen, stress sie nicht“, das sagt einer der Männer am Anfang des Films noch auf Ciluba, der Sprache, die in Kasaï gesprochen wird; es ist die Muttersprache der Kamuina-Nsapu-Rebellen. Auch: „Setz sie da hin.“ Doch dann der Befehl zu schießen: “Tirez! Tirez lisusu!” Schießt, schießt noch mal. Der Anführer kommandiert seine Leute plötzlich auf Lingala, einer Nationalsprache des Kongo, die in Regierung und Armee gesprochen wird. Einer Sprache, die den Kamuina-Nsapu-Leuten als „Schweinesprache“ gilt. Zwei der Männer in dem Video sprechen zudem ziemlich gebrochenes Ciluba, die Sprache der Kamuina Nsapu ist offenkundig nicht ihre Muttersprache.

Kamen die Anführer des Killer-Teams also doch von woanders?

Den Verdacht erhärtet ein weiteres Tondokument. Am Tag vor ihrem Tod saßen Zaida Catalán und Michael Sharp in einem Hotel namens „Woodland“ in Kananga, der Provinzhauptstadt von Kasaï-Central, um ihren Recherchetrip zu planen. Mit ihnen am Tisch, unter anderem: ein gewisser François Mwamba, der als „Vater der Kamuina Nsapu“ vorgestellt wird.  

Zaida Catalán und Michael Sharp mit Vertretern der Kamuina Nsapu.
Zaida Catalán und Michael Sharp mit Vertretern der Kamuina Nsapu.

Das Gespräch, eine gute Stunde lang, hat Zaida Catalán heimlich mit ihrem Telefon mitgeschnitten. Sie und Michael Sharp stellen sich vor; sie erklären, dass sie ihren Bericht an den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen schicken werden. Dass sie bereits mit Behörden gesprochen haben, mit Polizei und Armee, nun wollen sie mit der „Familie“ der Kamuina Nsapu sprechen; auch mit Kämpfern der Miliz. Sie wollen, versichern sie, „jedem Akteur der Krise zuhören“.

Und sie wollen von dem Rebellenführer wissen, ob es sicher ist, nach Bunkonde zu fahren, eine Hochburg der Milizen. Der sagt, in seiner Muttersprache Ciluba, mehrmals zu den anderen am Tisch, die die Konversation ins Französische übersetzen, sie sollten die beiden UN-Experten nicht in Gebiete locken, über die er keine Kontrolle habe. “Vorsicht, bringt sie nicht in Schwierigkeiten”, sagt er; man solle allenfalls Garantien bezüglich der Milizen im eigenen Dorf geben, über andere habe er schließlich keine Kontrolle: “Redet nicht über die in Bunkonde”.

Er wiederholt seine Mahnungen mehrmals, gegen Ende des Gesprächs sagt er noch einmal ganz klar: „Wir müssen zurückhaltend mit ihnen sprechen. Womöglich gebt ihr ihnen Garantien, und dann fahren sie los und geraten noch in einen Hinterhalt. Und dann heißt es nachher: Die haben uns alle Garantien gegeben.“

Einer der Männer am Tisch aber übersetzt die Worte des “Weisen” so ins Französische: “In Bunkonde ist die Lage eine andere als bei uns. Aber was die Garantien angeht: Ihr könnt nach Bunkonde kommen, da ist nichts, da ist nichts.” Und als wollte er ganz sicher gehen, dass die beiden nicht doch noch einen Rückzieher machen, sagt er: “Sie werden nichts machen. Ihr kommt ohne Probleme durch.“

Zaida und Michael Sharp bedanken sich. „Okay, wir sind bereit, morgen zu fahren“, sagt Sharp, „Nach Bunkonde und an die Orte, wo man die Milizen sieht.“

Die beiden UN-Experten wurden offenkundig in eine Falle gelockt. Und zwar mutmaßlich von Männern, die enge Verbindungen zum kongolesischen Geheimdienst und zur Armee haben.

Soldaten der kongolesischen Armee.
Soldaten der kongolesischen Armee.

Telefonverbindungsdaten, die die Süddeutsche Zeitung erhalten und gemeinsam mit internationalen Kollegen untersucht hat, zeigen: Der Übersetzer, der die beiden UN-Experten dann auch am nächsten Tag auf ihrem tödlichen Trip begleiten wird, telefoniert zu der Zeit regelmäßig mit einem Oberst der kongolesischen Armee. Jedesmal, nachdem die beiden Experten ihn angerufen haben, ruft er anschließend den Mann vom Militär an.

Auch dabei: Ein Cousin des Übersetzers; der organisiert die drei Motorradfahrer für den Trip. Dieser Cousin hat zumindest in der Vergangenheit als Informant für den staatlichen Geheimdienst gearbeitet; das wird er später auch vor Gericht zugeben. Und: Ein Lehrer aus der Region ist der Erste, der als Zeuge den Tod zweier Weißer meldet, die durch die Kamuina Nsapu getötet worden seien. Er ruft dazu mehrere Journalisten und Politiker an - den ersten Anruf setzt er ganze 26 Minuten nach dem letzten Lebenszeichen von Zaida Catalán ab, dem Anruf auf dem Handy ihrer Schwester in Schweden. In dem Prozess zum Tod der beiden, vor einem Militärgericht, wird der Mann zunächst als Hauptzeuge geführt. Aus der Gerichtsakte geht hervor: Er war früher selbst ein Milizenführer und hat dann als Informant für die staatliche Armee gearbeitet.

Der Verdacht liegt nahe, dass der tödliche Trip von Zaida Catalán und Michael Sharp von Mitarbeitern von Geheimdienst und Armee arrangiert wurde. Was sagen die Vereinten Nationen dazu?

Der heutige UN-Generalsekretär António Guterres bei einem Besuch im Kongo 2013.
Der heutige UN-Generalsekretär António Guterres bei einem Besuch im Kongo 2013.

Im August 2017, fünf Monate nach dem Tod der beiden Experten, präsentiert UN-Generalsekretär António Guterres dem Sicherheitsrat einen 47-seitigen Untersuchungsbericht zu der Tat. Verfasst hat ihn ein früherer US-amerikanischer Spitzendiplomat namens Greg Starr.

Der Bericht erwähnt zwar, in Kasaï kursierten „Gerüchte“, dass die Gewalt in der Region durch das Regime von Präsident Joseph Kabila „inspiriert, geplant oder ausgeführt wird, um Wählerregistrierung oder Stimmabgabe unmöglich zu machen“ - in einer Provinz, die als „Anti-Kabila-Provinz“ gelte. Er kommt aber zu dem Schluss, dass „wahrscheinlich Milizen-Mitglieder aus der Kasaï-Provinz“ für den Tod von Zaida Catalán und Michael Sharp verantwortlich seien.

Und er listet eine Vielzahl von Kritikpunkten an der vermeintlich allzu leichtsinnigen Arbeitsweise der Expertengruppe auf. So hätten die beiden bei ihrem Trip „Nicht-UN-Fahrzeuge“ benutzt und seien nicht durch eine UN-Eskorte begleitet worden, „trotz einer vorigen Anweisung gegen solche Aktivitäten“. Diese Entscheidungen seien „zwar nicht die Ursache für den Zwischenfall, aber doch Faktoren, die es Verbrechern ermöglichten, die Fahrzeuge aufzuhalten und die beiden UN-Experten umzubringen.“ Der Bericht lässt die beiden als etwas zu forsche, bisweilen naive Abenteurer dastehen.

Über die Hinweise auf eine Verstrickung von Regierung oder Armee dagegen schreibt Greg Starr nur knapp: „Kursierende Informationen bezüglich einer möglichen Verstrickung diverser Regierungspersonen oder -organisationen liefern keinen Beleg für Absichten oder Motive irgendeines Individuums.“

Keine Belege für irgendwelche Absichten oder Motive? Der SZ und ihren internationalen Partnermedien RFI, Le Monde, SVT und Foreign Policy wurden Hunderte interne UN-Dokumente zugespielt, die wir gemeinsam ausgewertet haben. Es sind Dokumente, auf die auch Greg Starr und sein Team Zugriff hatten, als sie ihren Report schrieben.

Etwa Berichte von Ermittlern der UN-Mission im Kongo. Die zweifelten schon zwei Monate nach der Ermordung am Aufklärungswillen der kongolesischen Militärjustiz: Der ermittelnde Staatsanwalt, schrieben sie, gebe sich mit dem Mordvideo und einem einzigen Verdächtigen zufrieden, der jedoch, nach Ansicht der Verfasser, keine Details preisgebe, “um die anderen Aspekte der Tötung zu verbergen, zu denen auch der versteckte Einfluss der Regierung in diesem Fall gehören könnte”.

Ihre Analyse spricht von einer möglichen “Infiltration durch externe Elemente”, eine Beteiligung der Regierung sei in diesem Fall wahrscheinlich. Das Vorgehen der kongolesischen Staatsanwaltschaft ziele offenkundig darauf ab, “nur einige wenige Leute anzuklagen und die Wahrheit über die eigentlichen Mörder zu vertuschen”. Weiter heißt es: “Wenn die Situation unverändert bleibt, wird der Prozess nicht fair sein, und den beiden Opfern und ihren Familien wird keine Gerechtigkeit widerfahren.”

Harte, deutliche Worte. Doch Greg Starr entscheidet sich, die Erkenntnisse und Warnungen der eigenen Ermittler herunterzuspielen, die kongolesischen Behörden aus der Schusslinie zu nehmen - und stattdessen den ermordeten Experten im Nachhinein Leichtsinn und mangelnden Respekt für Sicherheitsregeln zu unterstellen.

Warum?

Eine Erklärung liefert er frei heraus, bei einem Treffen mit der Mutter und der Schwester von Zaida Catalán. Greg Starr ist zu ihnen nach Öland gereist, sie treffen sich zum Abendessen. Elizabeth Morseby schiebt eine Tasche unter den Tisch, in die sie ein laufendes Aufnahmegerät gelegt hat. Das vorige Telefonat mit Greg Starr hat sie bereits misstrauisch gemacht.

Der UN-Chefermittler erklärt den beiden: “Ich erwähne nicht die Armee oder solche Dinge, weil wir wollen, dass die Kongolesen weiterhin mit uns zusammenarbeiten."

Auch die Eltern von Michael Sharp in den USA nehmen heimlich ein Gespräch mit Greg Starr auf. Darin bestätigt er: “Wir wollen den Bericht nicht so schlecht machen, dass sie die Zusammenarbeit einstellen... es gibt eine Linie, die ich nicht überschreiten will".

Greg Starr hat sich also, wie er selbst in diesen Gesprächen zugibt, entschieden, das kongolesische Regime in seinem Bericht zu schonen - um den Vereinten Nationen den Zugang zu diesem Regime nicht zu verbauen.

Was sagt er heute dazu? Auf Nachfrage erklärt Greg Starr, er stehe zu seinem Bericht, der ja zu dem Zeitpunkt nur eine „schriftliche Zusammenfassung von allem“ gewesen sei. Die Zeit sei knapp gewesen, „wir mussten einen Report fertigstellen. Weder entlastet der Report die kongolesische Regierung, noch behauptet er, sie sei schuldig.“ Und die Vereinten Nationen stellen sich hinter ihn: Er habe die Untersuchung “mit großer Professionalität durchgeführt” und “sein Bestes” getan, “um die Familien offen, ehrlich und mitfühlend zu informieren”.

Trotzdem hat der UN-Generalsekretär neue Ermittlungen zum Mord an den beiden Experten in Auftrag gegeben. Doch die kongolesische Regierung treibt ihr Spiel offenbar ungehemmt weiter. In einem vertraulichen UN-Bericht vom 18. April dieses Jahres heißt es, die Ermittlungen würden durch die “andauernde Einmischung des Sicherheitsapparats behindert”.

Maria Morseby will die Hoffnung nicht aufgeben, dass der Mord an ihrer Tochter doch noch aufgeklärt wird; “es gibt Leute bei den UN, die uns sehr stark unterstützen”, sagt sie, trotz allem, was sie bislang erlebt hat. Dass Greg Starr in seinem Bericht und auch im Gespräch mit ihr nicht die deutlichen Hinweise auf Verbindungen der Begleiter zum Geheimdienst erwähnt hat, ist bis heute für sie “völlig unverständlich”. Und auch die Eltern von Michael Sharp können in ihrer Trauer nicht vergessen, dass Starr sie “belogen” habe. Dass er “die Schuld auf die Opfer abwälzen” wollte. Jetzt versuchen sie das Letzte, was in ihrer Möglichkeit steht, um ihrem Sohn Gerechtigkeit zu tun: Sie haben angefangen, seine Asche an verschiedenen Orten der Welt zu verstreuen, “nächstes Mal vielleicht auf dem Gipfel des Kilimandscharo”, sagt sein Vater John. “Er war schließlich ein Weltbürger. Er hätte es nicht gewollt, an nur einem einzelnen Ort zu enden.”

.er-layer--intro{background-image:url(_article_intro_image_desktopw2880h2880q70-60b991b17ba6806b.jpg);}@media (max-width: 750px){.er-layer--intro{background-image:url(_article_intro_image_mobilew720q70-4fcb5acc1ceb8dae.jpg);}}.er-parallax--intro{background-image:url(_article_intro_image_desktopw2880h2880q70-60b991b17ba6806b.jpg);background-size:cover;}@media (max-width: 750px){.er-parallax--intro{background-image:url(_article_intro_image_mobilew720q70-4fcb5acc1ceb8dae.jpg);}}.er-layer--blender.er-slide--4-0,.er-slide--4-0{background-size:cover;background-position:center center;background-image:url(_modules_5_blenderimage_slides_0_desktopw2880h2880q70-416f983c0d7ceb7c.jpg);}.er-layer--blender.er-slide--4-1,.er-slide--4-1{background-size:cover;background-position:center center;background-image:url(_modules_5_blenderimage_slides_1_desktopw2880h2880q70-80a5579a1e093a39.jpg);}.er-layer--blender.er-slide--4-2,.er-slide--4-2{background-size:cover;background-position:center center;background-image:url(_modules_5_blenderimage_slides_2_desktopw2880h2880q70-3939533968084b4e.jpg);}.er-layer--blender.er-slide--4-3,.er-slide--4-3{background-size:cover;background-position:center center;background-image:url(_modules_5_blenderimage_slides_3_desktopw2880h2880q70-3884cd46c1d7ff47.jpg);}.er-layer--blender.er-slide--4-4,.er-slide--4-4{background-size:cover;background-position:center center;background-image:url(_modules_5_blenderimage_slides_4_desktopw2880h2880q70-c0bb05f935f28811.jpg);}@media (max-width: 750px){.er-layer--blender.er-slide--4-1,.er-slide--4-1{background-position:center center;background-image:url(_modules_5_blenderimage_slides_1_mobilew720q70-47efe39ac8663c46.jpg);}.er-layer--blender.er-slide--4-2,.er-slide--4-2{background-position:center center;background-image:url(_modules_5_blenderimage_slides_2_mobilew720q70-a45c59ed32932202.jpg);}.er-layer--blender.er-slide--4-3,.er-slide--4-3{background-position:center center;background-image:url(_modules_5_blenderimage_slides_3_mobilew720q70-3f608fee64e9cf0d.jpg);}.er-layer--blender.er-slide--4-4,.er-slide--4-4{background-position:center center;background-image:url(_modules_5_blenderimage_slides_4_mobilew720q70-5e38929116b866e9.jpg);}}.er-layer--blender.er-slide--12-0,.er-slide--12-0{background-size:contain !important;background-position:center center;background-image:url(_modules_13_blendergraphic_slides_0_desktopw2880h2880q70-b28547d624c625b7.png);}.er-layer--blender.er-slide--12-1,.er-slide--12-1{background-size:contain !important;background-position:center center;background-image:url(_modules_13_blendergraphic_slides_1_desktopw2880h2880q70-a9476141d3d09f2d.png);}.er-layer--blender.er-slide--12-2,.er-slide--12-2{background-size:contain !important;background-position:center center;background-image:url(_modules_13_blendergraphic_slides_2_desktopw2880h2880q70-cee52a0b89d26795.png);}.er-layer--blender.er-slide--12-3,.er-slide--12-3{background-size:contain !important;background-position:center center;background-image:url(_modules_13_blendergraphic_slides_3_desktopw2880h2880q70-9a0422f0c25ec034.png);}@media (min-width: 621px) and (min-height: 827px){.er-layer--blender.er-slide--12-0,.er-slide--12-0{background-size:621px 827px !important;}}@media (min-width: 621px) and (min-height: 827px){.er-layer--blender.er-slide--12-1,.er-slide--12-1{background-size:621px 827px !important;}}@media (min-width: 621px) and (min-height: 827px){.er-layer--blender.er-slide--12-2,.er-slide--12-2{background-size:621px 827px !important;}}@media (min-width: 621px) and (min-height: 827px){.er-layer--blender.er-slide--12-3,.er-slide--12-3{background-size:621px 827px !important;}}@media (max-width: 750px){}