Heimatschutz

Rechtsextreme Festivals sind zur Belastungsprobe für die ostdeutsche Provinz geworden. Über zwei Orte und einen Kampf, der noch nicht entschieden ist.

20 Minuten Lesezeit

Von Antonie Rietzschel und Ulrike Nimz

„Ja jetzt geht es wieder los, wir stehen schon bereit, hundsgemeine Lieder, Rechtsrock für die Ewigkeit.“ Oidoxie (Neonazi-Band aus Dortmund, Intro des indizierten Albums „Schwarze Zukunft“)

Rock gegen Überfremdung“, Rock gegen Links“, Rock für Identität“ - die Zahl rechtsextremer Konzerte in Deutschland ist so hoch wie seit 2005 nicht mehr. Die Szene bevorzugt den Osten, vor allem die ländlichen Regionen Sachsens und Thüringens. Manche Konzerte finden unbemerkt statt, wie im Erzgebirge, wo abgelegene Gasthäuser oder Vereinsheime immer wieder Austragungsort von „Liederabenden“ sind. Andere Veranstaltungen werden beworben wie ein braunes Woodstock. Die Süddeutsche Zeitung hat Themar und Ostritz besucht, über Monate mit Bürgern und Bürgermeistern, Engagierten und Erschöpften gesprochen. Und mit Neonazis, die alles nur aus Liebe tun.

Themar

Arnd Morgenroth schließt die Tür „Zum vorigen Jahrhundert“ auf. So heißt das Café im denkmalgeschützten Eckhaus, gleich gegenüber der Kirche. Früher haben seine Eltern hier einen Kaufmannsladen betrieben, Putzmittel verkauft, Zigarren und Kaffee. Glaubt man den Emaille-Schildern und Flaschenbürsten, die noch immer an den Wänden hängen, war Deutschland damals sehr bunt und sehr sauber. Morgenroth, 76 Jahre alt, legt eine Schallplatte auf. Er trägt ein weißes Hemd, dazu Sakko. Eine Gruppe älterer Herrschaften betritt den Raum, sie stellen Brötchen, Butter, Marmelade auf den Tisch. Helmut war früher Polizist, Manfreds Enkel leben im Westen, Brigitte ist mit ihrer Schwester da. Peter Alexander schmettert: Anneliese, ach Anneliese warum bist du böse auf mich?“

Das Ehepaar Barbara und Arnd Morgenroth.

Antonie Rietzschel

Das Ehepaar Barbara und Arnd Morgenroth.

Einmal im Monat kommen Themars Senioren zum Oldie-Frühstück“ zusammen, um zu plaudern. Darüber, wer beerdigt und wer geboren wurde. Über das Café Haaß“, das gar kein Café war, sondern ein Bordell. Über das, was auf der Wiese hinter dem Ortsschild geschieht. Das Festzelt voller tätowierter Männer, ihr Geheul, als hätten sie eine entscheidende Schlacht gewonnen. Hitlergrüße in der Tagesschau. Nichts ist mehr wie es war in Themar, auch das Frühstück nicht.

Manfred: Meine Enkelkinder schämen sich ja fast, dass sie Themaraner sind.

Brigitte: Ich hab die Roswitha getroffen. Die arbeitet in der Tankstelle, wo die Nazis einkaufen. Die meint, sie seien alle sehr zuvorkommend, geben Trinkgeld. Da sach‘ ich: Roswitha, das is Taktik !

Helmut: Ob man in den Harz fährt, um Urlaub zu machen, oder nach Malta: Überall dieselbe Frage: „Seid ihr alle Nazis?“

Themars Senioren diskutieren beim wöchentlichen „Oldie-Frühstück“ die Entwicklung der Stadt.

Antonie Rietzschel

Themars Senioren diskutieren beim wöchentlichen „Oldie-Frühstück“ die Entwicklung der Stadt.

Früher hätte Arnd Morgenroth diese Frage mit einem entschiedenen Nein beantwortet. Heute versteht er, warum sie gestellt wird. Themar, das ist seine Stadt. Morgenroth ist hier geboren und aufgewachsen. Für sein Theologiestudium zog es ihn nach Jena und Berlin, als Pfarrer nach Saalfeld und Großrudestedt. Nach seiner Pensionierung kehrte er mit seiner Frau zurück, sie kauften ein Haus. Einst hat dort der Onkel von Johann Sebastian Bach gewohnt.

In Themar sind 2900 Menschen zu Hause und die Musik. 2016 feierten sie den 300. Geburtstag des Barockkomponisten Johann Trier, ein weiterer großer Sohn der Stadt. Zum Festkonzert in der St. Bartholomäuskirche kam Ministerpräsident Bodo Ramelow, die Lokalzeitung titelte: „Themar wie es singt und klingt“. Knapp ein Jahr später kamen „Die Lunikoff Verschwörung“ und „Blutzeugen“ zum größten Neonazi-Festival Deutschlands. Die Lokalzeitung titelte: „Die gebrannte Stadt“.

Damals, im Juli 2017, saß Arnd Morgenroth schon einmal in diesem Café, gemeinsam mit Journalisten, die wissen wollten: Wie hält man das aus? Ihre Texte lasen sich später ein bisschen wie Tolkien: das grüne Dorf, überrannt von braunen Barbaren. Morgenroth erzählte von Verantwortung und Widerstand, von der Unmöglichkeit, das Rechtsrock-Konzert zu verbieten.

Draußen rollte ein junger Mann die Straße hinunter, auf dem Fahrrad, in einem T-Shirt mit dem Schriftzug „Sturm auf Themar“. Drinnen schob Arnd Morgenroth seinen Stuhl zurück, ging hinaus, stellte ihn zur Rede, stellte sich in den Weg: Warum zum Himmel er das Motto zur Schau trage, das so viel Schande über den Ort gebracht hat? Der Halbstarke schaute nicht zu Boden, er schaute Arnd Morgenroth direkt ins Gesicht, krähte: „Arnd, du altes Kommunistenschwein!“ Dann hob er den Arm zum Hitlergruß.

Arnd Morgenroth kennt alle seine Nachbarn, diesen sogar von klein auf. Er sagt noch immer Knabe“, obwohl der junge Mann mittlerweile volljährig ist. Der Knabe sei immer hilfsbereit gewesen. Der Knabe habe Baustellen geliebt und zugeschaut, wenn schwitzende Männer Rohre auf der Thälmannstraße verlegten. „Kleiner Berater“, so nannte Morgenroth den Knaben damals. „Ich frage mich, was geschehen ist.“

Ruhestand hin oder her, seine Rolle als Seelsorger will Arnd Morgenroth so wenig abstreifen wie ein gut eingelaufenes Paar Schuhe. Weil Themars Pfarrerin seit Monaten krank ist, tauft er an ihrer Stelle Kinder und vermählt Liebespaare. Fühlt er sich etwa noch immer verantwortlich, wenn sich eines seiner Schäfchen verirrt?

Tommy Frenck würde sich selbst wohl nicht als Schäfchen bezeichnen. Sein Gasthof trägt den Namen Goldener Löwe“. Ein hübsches Fachwerkhaus im Nachbarort, das das Zeug zum Postkartenmotiv hätte, wäre es nicht ein Ausflugsziel für Rassisten. Tommy Frenck steht hinter dem Tresen. Sein T-Shirt sitzt eng, darunter ein Körper wie ein zu hart aufgepumpter Fußball. Auf den Hals hat er das Wort „Aryan“ tätowieren lassen – Arier. Frenck ist der Mann, der den Sturm auf Themar heraufbeschworen hat. Er lächelt und fragt nach Getränkewünschen.

Tommy Frenck, Besitzer des Gasthauses "Goldener Löwe“.

Antonie Rietzschel

Tommy Frenck, Besitzer des Gasthauses "Goldener Löwe“.

„Schnitzel-Hitler“, so nennen sie Frenck in der Region um Themar. Am 20. April, dem Geburtstag Adolf Hitlers, kostet ein paniertes Stück Schweinefleisch hier 8,88 Euro. Seit 2015 betreibt der gelernte Koch sein „Gasthaus des Herzens“, so steht es auf der Internetseite. Neben Chili-Wettessen und Drei-Gänge-Menüs zum Muttertag finden regelmäßig Liederabende und Vorträge statt. Die Holocaust-Leugnerin Ursula Haverbeck war schon Gast und der letzte Krankenpfleger des NS-Kriegsverbrechers Rudolf Heß. Neonazis aus ganz Deutschland lassen sich hier kindskopfgroße Burger schmecken.

Frenck war früher in der NPD, wurde wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt. Er hat das Bündnis „Zukunft Hildburghausen“ gegründet, für das er im Kreistag sitzt. Bei der Landratswahl im April holte Frenck 16,6 Prozent. In Themar gab ihm jeder Fünfte die Stimme. Je mehr Leute wie er in politischen Gremien vertreten sind, desto weniger gibt es von den anderen, so sieht Frenck das. Die anderen nennt er nicht Politiker oder Konkurrenten. Er sagt: „menschlicher Abfall“.

Frenck führt durch den getäfelten Gastraum. In einer Vitrine am Eingang stehen Biergläser mit eingraviertem Reichsadler, ein Flachmann mit dem Spruch „Klagt nicht, kämpft“. Eine Soldatenfigur ist umgefallen, Frenck stellt sie wieder auf. Auf einem Regal sind Likörflaschen aufgereiht, sie tragen die Namen von NS-Größen: Generalfeldmarschall Erwin Rommel schmeckt nach Schokolade, Luftwaffenoffizier Adolf Galland nach Waldfrucht.

Frenck tritt auf die Terrasse in den Schatten. Er ist einer von hier, das verrät sein Dialekt. Er kennt die Hoteliers in Themar, die Neonazis besonders gründlich die Kissen aufschütteln, die Zeltplätze in der Region. Frenck weiß, bei wem er mobile Toiletten mieten kann, wer Würstchen für den Grill liefert oder eine Gulaschkanone. Der Neonazi ist so etwas wie ein Eventmanager, spezialisiert auf rechte Vernetzungstreffen. Die Szene mag noch so zerstritten sein, Frenck bringt deren Funktionäre bei einem Bierchen zusammen. In seinem Gasthaus - oder auf der Wiese in Themar.

SZ-Grafik

Die liegt nur wenige Autominuten vom Gasthaus „Goldener Löwe“ entfernt, direkt an der Bundesstraße Richtung Autobahn. Pendler aus der Region fahren jeden Tag an der 5000 Quadratmeter großen Freifläche vorbei. Wo sonst das Festzelt steht, wächst kaum noch ein Grashalm. Als sei all der Hass in die Erde gesickert und habe die Halme verdorren lassen.

Im Juni kamen hier 2200 Neonazis zum Festival „Tage der nationalen Bewegung” zusammen, angemeldet von der NPD.

Frenck stand der Partei mit Rat und Tat zur Seite. Die Polizei sperrte die Straße. Die Rechtsextremen mussten zu Fuß zum Festivalgelände laufen.

Frenck stand der Partei mit Rat und Tat zur Seite. Die Polizei sperrte die Straße. Die Rechtsextremen mussten zu Fuß zum Festivalgelände laufen.

Der Weg, ein Spalier aus Metallgittern und Absperrband, führte vorbei an Fernsehteams und Fotografen, die auf T-Shirts zoomten: „Wer A sagt, muss auch Dolf sagen“, „Auch ohne Sonne braun“. Ein Fernsehteam filmte einen Glatzkopf, der erklärte, es habe nur einen Holocaust gegeben - den der Amerikaner an den Indianern. Ein Spießrutenlauf war das nicht, eher ein Plausch am Gartenzaun.

Tommy Frenck hat die Wiese von einem Bürgermeister aus dem Nachbarort gemietet. Dem ist egal, wer feiert, solange am Ende des Wochenendes das Geld stimmt. Vier Neonazi-Festivals fanden dort inzwischen statt. Alle wurden als politische Kundgebung angemeldet. Die lassen sich kaum verbieten.

Am Rand der Wiese wächst dichtes Schilf. Darin brüten streng geschützte Vögel. Noch im Frühjahr ruhten die Hoffnungen der Menschen in Themar auf Blaukehlchen, Bekassine und Schlagschwirl. Das Landratsamt argumentierte mit dem Naturschutz, als es das Festival untersagte. Die NPD zog gegen die Entscheidung vor Gericht und gewann. Tommy Frenck veröffentlichte auf seiner Facebook-Seite das Bild eines Vogels der auf dem Rücken liegt, die Augen geschlossen. Daneben drei Munitionshülsen und ein Wort: „ausgevögelt“.

Wenn Arnd Morgenroth etwas zu sagen hat, zieht er sich in sein Arbeitszimmer zurück. Zwischen Stapeln alter Kalender, Zeitungen, Schallplatten schreibt er Briefe am Computer, Schriftart New Courier Font, das kommt einer Schreibmaschine am nächsten. Drei A4-Seiten schickte er per Post an Thüringens Ministerpräsidenten und den Innenminister, an Bundesverfassungsgericht, Bundespräsidenten, Bundeskanzlerin. „Wir wollen endlich eine eindeutige politische Entscheidung der obersten Instanz.“ Antwort kam nur vom Bundesverfassungsgericht, das erklärte, man sei nicht zuständig.

Arnd Morgenroth hat schon zu DDR-Zeiten Briefe geschrieben, an das Propagandablatt Junge Welt, um gegen das Auftrittsverbot Wolf Biermanns zu protestieren. Heute werden seine Streitschriften auch abgedruckt. Auf der Leserbriefseite der Lokalzeitung berichtete er über seinen Rausschmiss bei einem AfD-Abend im Schützenhaus, über das Ergebnis der Landratswahl. Arnd Morgenroth hat auch an die Süddeutsche Zeitung geschrieben und um Hilfe bei der Suche nach Käufern für ein Grundstück neben der Konzertwiese gebeten. Aus Angst, Frenck könnte es kaufen. 370 Euro hat Morgenroth allein in diesem Jahr für Briefmarken ausgegeben. Manchmal liest er ganze Seiten beim Oldie-Frühstück vor. Er macht dann den Rücken gerade wie ein Chorsänger, der weiß, dass die Stimme so einen volleren Klang hat. Er liest wie einer, der Zuspruch braucht, ein analoges Like, um sich weniger allein zu fühlen.

Im Juni standen in Themar 2200 Neonazis 300 Demonstranten gegenüber. Im lokalen Bündnis für Demokratie und Weltoffenheit macht sich Protestmüdigkeit breit. Mit seinen jüngeren Mitstreitern ist Arnd Morgenroth sich nicht immer einig. Sie sind zwar in Themar aufgewachsen, leben aber in Erfurt oder in Nürnberg, arbeiten als Sozialarbeiter, Zahntechniker oder Bankkaufmann. Auf der Demo tragen sie Superheldenkostüme, Masken aus Buntpapier, Regenmäntel als Cape, Themars Gerechtigkeitsliga. Sie haben Hip-Hop-Bands mitgebracht, die wütende Zeilen in Richtung der Nazis spucken: „Mit jedem Cent, den ich spend, zerfick ich euren Hipster-Trend“.

Morgenroth singt lieber „Hoch auf dem gelben Wagen“ oder den Jesus in der Johannes-Passion. Er umsorgt seine sechs Hühner und den Hahn mit einer Zärtlichkeit, die manche im Ort den Kopf schütteln lässt. Am Rechtsrock-Wochenende war das Gelände um den Stall Sperrzone. Als Morgenroth am Abend Weizen und Haferflocken in den Trog kippte, stand ein Polizist daneben, wurde Zeuge, wie der alte Mann zu den gackernden Tieren sprach wie zu Enkelkindern: „Gute Nacht die Damen, gute Nacht der Herr.“ So als sei dies das Ende eines ganz normalen Tages.

Begonnen hat der Tag in der kleinen Friedhofskirche, Arnd Morgenroth stand vor dem Altar, sang: Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott, zu unsern Zeiten.“ Die Menschen auf den Holzbänken stimmten ein: „Es ist doch ja kein andrer nicht, der für uns könnte streiten, denn du, unser Gott, alleine.“ Dann liefen sie gemeinsam hinauf zur Wiese. Jeder trug ein weißes Holzkreuz vor sich her, als wollten sie einen bösen Geist austreiben.

Als die Prozession das Ortsschild erreichte, waren die Neonazis immer noch da, lungerten an der Tankstelle, lehnten auf den Absperrgittern, Bierflaschen in der Faust.

50 Meter vom Konzertzelt entfernt trieb Arnd Morgenroth sein Holzkreuz mit einem Hammer in den staubigen Boden. 194 Kreuze waren es am Ende, auf jedem stand ein Name: Halit Yozgat, in Kassel ermordet vom NSU. Klaus-Peter Kühn aus Suhl, in seiner Wohnung von Neonazis zu Tode gefoltert.

Glaubt noch jemand, es ginge darum, ein Konzert zu verhindern? Glaubt noch jemand, das alles ist allein Themars Problem?

Ostritz

Ostritz, 21. April, 16.30 Uhr. Thorsten Heise, Bundesvize der NPD, hat zu einer Pressekonferenz in die Einfahrt des Hotels „Neißeblick“ geladen. Hier findet das „Schild und Schwert“-Festival statt, dessen Veranstalter Heise ist. Das Gelände wird von Sicherheitskräften der „Arischen Bruderschaft“ bewacht. Heise sitzt auf einem Klappstuhl, trinkt Wasser. Kamerateams und Journalisten bilden einen wogenden Halbkreis.

NPD-Bundesvize Thorsten Heise (links) hat zur Pressekonferenz geladen.

Jean Gallup/getty images

NPD-Bundesvize Thorsten Heise (links) hat zur Pressekonferenz geladen.

Heise: Wir haben 15 Nationen auf diesem Gelände. Es sind Leute aus Amerika heute hier. Wir haben Russen hier, wir haben Polen hier. Wir haben Tschechen hier, wir haben Schweden hier. Wir haben Schweizer hier, wir haben Österreicher hier. Wir haben Italiener hier. Wir haben einen Spanier hier, einen Belgier habe ich auch schon getroffen.

Journalist: Wie stellen Sie sicher, dass es dort drin nicht zu Antisemitismus oder Fremdenhass kommt?

Heise: Also erstmal grenze ich mich von Hass ab. Was mich treibt bei meiner politischen Arbeit ist die Liebe. Die Liebe zu der Vielfalt der Völker, die wir hier in Europa haben. Und dafür muss ich mich seit 35 Jahren bespucken lassen, mit Pferdeäpfeln bewerfen lassen. Ich nehm das mit einem Lächeln. Man fragt sich ja manchmal, warum tut der Mann sich das an? Die Brandanschläge, die Diskriminierung. Denn ich werde diskriminiert in meinem Land, als Deutscher, weil ich national denke.

Journalistin: Früher gab es Geheimkonzerte, nun diese großen Veranstaltungen. Freut Sie das?

Heise: Unbedingt. Ist doch viel schöner.

Journalistin: Soll Ihre Veranstaltung erfolgreicher sein als die in Themar?

Heise: Das streben wir nicht an. Wir streben eine produktive und schöne Veranstaltung an, und die haben wir hier bei schönstem Wetter mit interessierten Journalisten, einem gut gelaunten Hotelbesitzer und Kameraden. Mit einer friedlichen Antifa, einem schönen Friedensfest. Es ist ein Traum.

Marion Prange hat sich oft gewünscht, dass alles nur ein Traum ist. Im Dezember stand die Nachricht im Raum wie ein ungebetener Gast: ein Großevent mit Konzerten, Kampfsport, Kampfreden. Am Geburtstag Adolf Hitlers. Ostritz‘ Bürgermeisterin dachte: Nun also auch wir“, sie dachte an Themar. Daran, dass seit den Bildern von gereckten Armen im Partyzelt niemand mehr über Barockkomponisten spricht oder Wasserwandern auf der Werra. Sie tat das, was alle Bürgermeister tun, wenn nicht mehr nur die Lokalzeitung anruft, sondern auch der Verfassungsschutz: Sie sorgte sich um den Ruf ihrer Stadt.

Ostritz, 2400 Einwohner, liegt am Westufer der Neiße. Es gibt hier ein knapp 800 Jahre altes Frauenkloster und viel Ruhe. Die Homepage der Stadt informiert über die Waldbrandstufe und eine zugelaufene Katze. Im Jahr 2000 kamen Reporter schon einmal von weit her, um sich herumführen zu lassen. Ostritz war damals Außenprojekt der Expo Hannover, energie-ökologische Modellstadt, mit einem Biomasse-Heizkraftwerk, einer Pflanzen-Kläranlage, einem Kleinwasserkraftwerk. Bemerkenswert deshalb, weil die Region, wo Sachsen, Tschechien und Polen aufeinandertreffen, früher auch „schwarzes Dreieck“ genannt wurde. Wegen der veralteten Braunkohlekraftwerke, und weil die Ostritzer an der Farbe der Neiße erkennen konnten, welche Stoffe sie oben in der Textilfabrik färbten. Marion Prange erinnert sich an Winter, in denen der Schnee schwarz zur Erde fiel und Sommer, in denen das Husten der Kinder die Vögel übertönte. Die Stadt Ostritz hat seitdem erfolgreich um ihren Ruf gekämpft.

Nun ist es wieder soweit.

Als klar war, dass sie das Konzert nicht würden verhindern können, begann Marion Prange zu telefonieren. Mit dem Internationalen Begegnungszentrum, Landrat und Polizei, dem sächsischen Ministerpräsidenten. Der stammt aus Görlitz, saniert ein Umgebindehaus im nahen Waltersdorf und übernahm die Schirmherrschaft des Ostritzer „Friedensfestes“, dem bürgerlichen Gegenentwurf zur braunen Geburtstagsparty. Prange unterschrieb die „Oberlausitzer Erklärung“, in der 40 Bürgermeister der Region das Rechtsrock-Event verurteilen. Sie lud zu einem Infoabend.

Das Kloster St. Marienthal liegt inmitten grüner Hügel. Es gibt ein Schausägewerk, den Dreifaltigkeitsbrunnen und einen Kräutergarten. Zwei Wochen vor dem Festival kamen die Ostritzer in der Kühle des Celsa-Pia-Hauses zusammen, 300 Menschen, Jacken über der Lehne, Handtaschen auf dem Schoß. Die Bürgermeisterin war dabei, die Polizei, ein Mann vom Verfassungsschutz. Er sagte: Hier entscheidet sich die Zukunft des Rechtsextremismus.“ Die Ostritzer schwiegen und schauten sich an: Und was ist mit der Zukunft unserer Stadt?

Bei Facebook gibt es die Gruppe „Freunde von Ostritz“. Normalerweise werden dort Bilder des glitzernden Berzdorfer Sees geteilt, von Storchennestern und Blumenwiesen. Bis die Gerüchte zu sprießen begannen: Die Linken planen, alles in Schutt und Asche legen! Der Bäcker beliefert die Neonazis im Hotel Neißeblick! Ignorieren wäre billiger! Facebook kann aus Freundschaften Fehden machen.

Marion Prange hält nichts von Facebook, sie schaut ihren Bürgern gern ins Gesicht, wenn die Fragen haben. Wo parken, wenn alles gesperrt ist? Wer zahlt, wenn ein Fenster zu Bruch geht? Wer kommt für die Umsatzeinbußen des Fleischers auf? An jenem Abend im Kloster saßen die Ostritzer dicht beieinander, ließen sich ausreden, fragten so sachlich, als stünde ein Hurrikan bevor, nicht Auftritte von „Sturmgewehr” oder „Stahlgewitter”. Es lief so viel besser als im Internet. Kurz vor Schluss stand der Bäcker auf, Hände an den Hüften, Blick in den Saal. Er sagte: „Wir liefern dort nicht ein Brötchen hin.“ Die Ostritzer nickten.

Bevor sie Bürgermeisterin wurde, hat Marion Prange ein Reisebüro am Markt geleitet, seit zehn Jahren leitet sie die Geschicke der Stadt. Sie kann sich nur an ein Ereignis erinnern, welches die Stadt ähnlich in Aufruhr versetzte. Das Hochwasser im Jahr 2010. Als der Damm am Niedów-Stausee in Polen brach, die Neiße Türen aufdrückte und Fenster zersplittern ließ. Autos trieben in der braunen Brühe, Keller liefen voll. Im Kloster St. Marienthal gelang es den Schwestern gerade noch rechtzeitig, den Tabernakel mit den geweihten Hostien ins Obergeschoss zu retten. Noch heute zeigt eine Linie, wie hoch das Wasser an den heiligen Mauern stand. Am Hotel Neißeblick mahnen bis heute Banner: „Keine Hilfe für uns, Milliarden für Griechenland“ und "Sachsens Regierung lässt Hochwasseropfer im Stich“.

Seit der Flut ist der reguläre Hotelbetrieb nahezu eingestellt, aber die Homepage wirbt noch immer mit Fotos der Zimmer, Bauernmöbel, Röhrenfernseher. Die Häuser auf dem 30 000 Quadratmeter großen Gelände heißen „Ostpreußen“, „Schlesien“ und „Pommern“. Das Neißeblick gehört Hans-Peter Fischer, einem Unternehmer aus Hessen. In seiner Heimatstadt Biblis sitzt Fischer für das rechte Bündnis „Freie Liste Biblis“ im Stadtrat. Zuvor war er Mitglied der NPD, der Republikaner, unterstützte die verbotene Wiking-Jugend.

Themar hat die „Naziwiese“, Ostritz hat das „Neißeblick“. Immer wieder ist das Hotel in der Vergangenheit Austragungsort rechter Veranstaltungen gewesen: ein Landesparteitag der sächsischen NPD, das „Ostsächsische Sport- und Familienfest“, wo Neonazis mehr trinken als turnen. 

SZ-Grafik

Vor der Bundestagswahl informierte der AfD-Mann Tino Chrupalla hier über das Programm seiner Partei. Später jagte er Michael Kretschmer, CDU, das Direktmandat ab. Hotelier Fischer betont, dass früher ein bunter Mix an Gästen im Neißeblick abgestiegen sei: die Wildecker Herzbuben, das deutsche Nationalteam der Sportkegler, die PDS-Fraktion des sächsischen Landtages. Fischer sagt: „Ich würde auch an Zombies vermieten.“ Weiß er, was er da tut?

Große Festivals wie in Themar und Ostritz bringen nicht nur Unfrieden ins Hinterland. Sie bringen der Szene vor allem Geld, durch den Verkauf von T-Shirts und CDs, durch Spenden. Unter dem Motto „Freiheit für Wolle“ wurde jahrelang für den inhaftierten NSU-Unterstützer Ralf Wohlleben gesammelt. 15 Szene-Bands nahmen einen Soli-Sampler auf. Nun, da Wohlleben frei ist, erwarten Verfassungsschützer, dass er bei nächster Gelegenheit auf die Bühne zurückkehrt, um seinen Unterstützern zu danken. Und Gelegenheiten gibt es genug. Schon am kommenden Wochenende wollen in Mattstedt, Thüringen, erneut Tausende Neonazis gegen Überfremdung rocken - in einem Dorf mit 500 Einwohnern. (Aktualisierung am 26. August: Das Festival ist einen Tag vor dem Start geplatzt. Das Verwaltungsgericht Weimar bestätigte ein von der Gemeinde ausgesprochenes Nutzungs- und Betretungsverbot für das Festivalgelände.) 

Besonders die Zahl solcher Großevents, die in den Statistiken als „sonstige Veranstaltungen“ aufgeführt werden, hat stark zugenommen.  

Spiegel Online/BMI

Die Schwerpunkte liegen vor allem in Ostdeutschland, in Thüringen und Sachsen. 

Spiegel Online/BMI

Am Nachmittag des 20. April stand Marion Prange auf dem Marktplatz. Eine kleine Frau mit silbernem Bob und schneeweißen Turnschuhen. „Ich freue mich, dass es endlich soweit ist“, sagte sie in jedes Mikro, das man ihr hinhielt. Sie klang wie eine Patientin vor einer komplizierten aber notwendigen Operation. Um sie herum war das Friedensfest in vollem Gange: In einem mobilen Wohnzimmer konnten Besucher in Sesseln und Gesprächen versinken, Kinder jagten Seifenblasen. Am Abend kletterte Marion Prange auf die Bühne, mit bebender Stimme spannte sie den Bogen vom Friedensfest zum Weltfrieden. „Das alles hier ist gewachsen wie ein kleines Pflänzchen. Ich hoffe, es wächst über die Stadtgrenzen hinaus.“ Als die Ostritzer die Menschenkette um den Markplatz schlossen, „Dona nobis pacem“ sangen und „Einigkeit und Recht und Freiheit“, filmten Kameras ihre Gesichter im Kerzenschein. Statt sich nur um den Ruf der Stadt zu sorgen, wollten sie dafür gesorgt, dass er keinen Schaden nimmt.

Marion Prange (Dritte von rechts) gemeinsam mit Ministerpräsident Michael Kretschmer.

picture alliance / Nils Holgerso

Marion Prange (Dritte von rechts) gemeinsam mit Ministerpräsident Michael Kretschmer.

Wenn Neonazis beschließen, in aller Öffentlichkeit zu feiern, dann beginnt auch ein Kampf um Botschaften und Bilder. Weißes Kreuz gegen Hitlergruß, Bürger mit Ballons gegen Glatzen in Gesinnungs-Shirts. Wer wird wohl öfter fotografiert? Jeder in Deutschland kennt jetzt Ostritz und Themar. Niemand kennt Waldkirchen, im Juni zum schönsten Dorf Sachsens gewählt. Die Jury lobte das generationenübergreifende Gemeinschaftsleben. Wird die Geschichte vom kaputten Deutschland zu oft erzählt?

Wer mit der Regionalbahn nach Ostritz fährt, sieht viel Grün, Rehe, Fahrradfahrer. Der Bahnhof liegt auf polnischer Seite, niemand kontrolliert den Pass. Nirgendwo im Osten wird Europa spürbarer als in der Oberlausitz. Nirgendwo ist die Debatte über Grenzkriminalität hitziger, die AfD erfolgreicher, das Eigene wichtiger. Wer mit Bürgermeisterinnen, Pfarrern, Engagierten spricht, weiß, dass die Neonazis nicht zufällig über die ostdeutsche Provinz gekommen sind wie ein Hochwasser nach Starkregen. Sie kommen, weil die Zivilgesellschaft mancherorts dünn ist wie die Gardinen, hinter denen jene stehen, die sagen: Lasst die doch feiern.

An einem Abend im Juli steht Marion Prange im Garten eines baufälligen Jugendclubs. Es gibt Bier aus dem Bauwagen, nebenan blöken Schafe die untergehende Sonne an. Früher probten hier Punkbands, „Mischgemüse“, „Muckefuck“, „Schlussstrich“. Gerade verhindert fehlender Brandschutz, dass Partys steigen. Das Gras steht knöchelhoch.

Prange trägt ein leichtes Tuch um den Hals, ist braungebrannt. Vor Kurzem hat sie erfahren, dass Thorsten Heise das zweite „Schild und Schwert“-Festival angemeldet hat, für Anfang November. Zweimal im Jahr will der NPD-Mann künftig nach Ostritz mobilisieren. Prange erzählt das ganz beiläufig, so wie sie vorher von ihrem Urlaub an der Ostsee erzählt hat. Als Reisekauffrau hat sie gelernt, sich auf die Sonnenseiten zu konzentrieren, Baustellen möglichst nur am Rande zu erwähnen.

Prange ist auf Einladung von „Rechts rockt nicht“ hier, einem linken Bündnis, das Neonazi-Konzerte in Ostritz und anderswo verhindern will. Nicht nur mit Gebeten und Menschenketten, sondern mit Blockaden, Bass und Wut im Bauch. Im April haben sie abseits des Marktplatzes ihr eigenes Protestfest gefeiert. Einige Ostritzer schauten mit Argwohn auf die bunten Gestalten von außerhalb, befürchteten Konfrontationen. Jetzt, wo klar ist, dass die Nazis wiederkommen, gilt es, Gemeinsamkeiten auszuloten.

Die Aktivisten von „Rechts rockt nicht“ sehen einiges anders als die Bürgermeisterin. Michael Kretschmers Schirmherrschaft für das Friedensfest stört sie, eine enge Zusammenarbeit mit der Polizei lehnen sie ab. Sie wollen die Bahnhofstraße am Neißeblick umbenennen, in Rosa-Luxemburg-Straße vielleicht. Neonazis sollen nicht in Ostritz umherspazieren können, wie beim letzten Mal: Geld an der Sparkasse abheben, Bier im Penny-Markt kaufen, an die Hecken pinkeln. Marion Prange wiegt ihr Radler in der Hand, schaut hinüber zum Lagerfeuer, fragt knapp: „Wie soll ich mir das vorstellen?“ Das klingt jetzt nicht mehr nach Reisebürofreundlichkeit - Balearen oder doch lieber Bali? Sie will klarstellen, dass es in ihrer Stadt kein letztes Gefecht geben darf, nicht mit der Polizei, nicht zwischen links und rechts. Dass es am Ende nicht um die Frage geht, ob man das aushalten kann, sondern um die Frage: Wie hält man zusammen?

Im kommenden Jahr fällt Adolf Hitlers Geburtstag auf das Osterwochenende. Dann findet in Ostritz das traditionelle Saatreiten statt. Protestanten und Katholiken reiten Seite an Seite um die Stadt, über das Kloster, den Galgenberg, die Felder der Ostritzer Flur. Sie erbitten den Segen für die Ernte und Schutz vor Unheil. Am Ende der Prozession umrunden die Reiter den Marktplatz, dreimal, in Frack und Zylinder. Sie werden singen „Großer Gott wir loben dich“. Sie wollen lauter sein als alle anderen.

.er-layer--intro{background-image:url(_article_intro_image_desktopw2880h2880q70-df0da1e491b1a27a.jpg);}.er-parallax--intro{background-image:url(_article_intro_image_desktopw2880h2880q70-df0da1e491b1a27a.jpg);background-size:cover;}.er-layer--01{background-image:url(_modules_1_parallax_image_desktopw2880h2880q70-6dca17b6ea147b8e.jpg);}.er-parallax--1{background-image:url(_modules_1_parallax_image_desktopw2880h2880q70-6dca17b6ea147b8e.jpg);background-size:cover;}.er-layer--blender.er-slide--14-0,.er-slide--14-0{background-size:cover;background-position:center center;background-image:url(_modules_14_blenderimage_slides_0_desktopw2880h2880q70-deb6fa49bda91449.jpg);}.er-layer--blender.er-slide--14-1,.er-slide--14-1{background-size:cover;background-position:center center;background-image:url(_modules_14_blenderimage_slides_1_desktopw2880h2880q70-0d2ba1d53d905042.jpg);}.er-layer--blender.er-slide--14-2,.er-slide--14-2{background-size:cover;background-position:center center;background-image:url(_modules_14_blenderimage_slides_2_desktopw2880h2880q70-22b50771531a3bdd.jpg);}@media (max-width: 750px){}.er-layer--blender.er-slide--18-0,.er-slide--18-0{background-size:cover;background-position:center center;background-image:url(_modules_18_blenderimage_slides_0_desktopw2880h2880q70-3666df3b146abb6c.jpg);}.er-layer--blender.er-slide--18-1,.er-slide--18-1{background-size:cover;background-position:center center;background-image:url(_modules_18_blenderimage_slides_1_desktopw2880h2880q70-916e6e5fe453bc3d.jpg);}@media (max-width: 750px){}.er-layer--20{background-image:url(_modules_20_parallax_image_desktopw2880h2880q70-0e4bd0592529d337.png);}.er-parallax--20{background-image:url(_modules_20_parallax_image_desktopw2880h2880q70-0e4bd0592529d337.png);background-size:cover;}.er-project-primary--35{background-image:url(_modules_35_primary_image_desktopw912q70-f58e9e3612f34f27.png);padding-bottom:37.5%;}.er-project-primary__link--35{padding-bottom:37.5%;}@media (max-width: 750px){.er-project-primary--35{background-image:url(_modules_35_primary_image_mobilew1404q70-51c8db9e0e80b657.png);padding-bottom:50%;}}@media (max-width: 750px){.er-project-primary__link--35{padding-bottom:50%;}}