1986: Tschernobyl

Nichtssagen­des, das Schlimmes ahnen lässt

Die SZ hat zum Jubiläum historische Texte aus 75 Jahren neu aufbereitet. Hier geht es um die Tage nach dem Reaktorunglück in der Ukraine. Obwohl die Sowjetunion diesmal von der Praxis des Totschweigens abgeht, bleibt das Ausmaß der Katastrophe weiter im Dunkeln. 

Von unserem Korrespondenten Bernhard Küppers

Wie alles begann:

Wie alles begann:

Von Johanna Pfund


Der 17. Dezember 1938 verändert die Welt. An diesem Tag gelingt dem Chemiker Otto Hahn und seinem Assistenten Fritz Straßmann am Kaiser-Wilhelm-Institut in Berlin die erste Kernspaltung. Hahn weiß nur noch nicht, was ihm da geglückt ist. Erst einige Wochen später liefert seine langjährige Mitarbeiterin Lise Meitner, die kurz zuvor vor den Nazis von Berlin nach Schweden geflohen war, die physikalisch-theoretische Erklärung für das Experiment. Mit der Kernspaltung ist eine mächtige Technologie geboren. Unglaublich viel Energie lässt sich mit ihr erzeugen, aber sie birgt auch ungeheure Risiken.


Welche fatale Wirkung Kernwaffen haben, zeigt sich nur wenige Jahre später. Die USA werfen im August 1945 Atombomben auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki. Etwa 300 000 Menschen sterben in der Folge. Seitdem wurden Atomwaffen nicht mehr eingesetzt, doch laufend weiterentwickelt. Derzeit besitzen neun Länder knapp 14 000 atomare Sprengköpfe, über das weitaus größte Arsenal verfügen Russland und die USA.


Die zivile Nutzung dient der Energieerzeugung. Etwa 450 Atomkraftwerke sind in Betrieb, sie haben einen Anteil von knapp zwölf Prozent an der weltweiten Gesamtstromerzeugung. Gut 50 Kraftwerke befinden sich im Bau.


Doch auch die zivile Nutzung birgt enorme Gefahren. Die Bewertungsskala INES (International Nuclear and Radiological Event Scale) unterscheidet sieben Stufen, nicht miteingerechnet die Stufe 0 für Ereignisse ohne sicherheitstechnische Bedeutung. Nach dieser Skala gab es in den vergangenen 80 Jahren zwei „Katastrophale Unfälle“ der Stufe sieben: Fukushima 2011 - und Tschernobyl 1986.

Der folgende Text ist in der SZ vom 30. April 1986 erschienen. Die Nuklearkatastrophe im Reaktor-Block 4 des Kernkraftwerkes Tschernobyl ereignete sich vier Tage zuvor.

In keiner Moskauer Morgenzeitung stand am Dienstag (29. April 1986) ein Wort über den Unfall in dem Kernkraftwerk 130 Kilometer nördlich von Kiew zu lesen. Es blieb bis dahin bei der Regierungsmitteilung aus fünf Sätzen vom Abend zuvor in der Fernsehnachrichtensendung „Wremja“.