Rückblick

Das Jahr in T‑Shirts

Kaum ist was passiert, kann man im Internet schon das passende Shirt bestellen. Und das haben wir jetzt mal gemacht – zu Schlagzeilen aus allen 53 Kalenderwochen des Jahres. Stoff für einen Rückblick auf 2020.

Fotos: Friedrich Bungert

7 Min. Lesezeit

1. Woche: Am 1. Januar beginnt das Jahr 2020. Einen Tag zuvor meldete China eine neuartige Lungenerkrankung an die Weltgesundheitsbehörde (WHO). Die weltweite Öffentlichkeit nimmt die ersten Medienberichte kaum wahr.

2. Woche: Am 8. Januar wird bekannt, dass Prinz Harry und Meghan ihre royalen Verpflichtungen aufgeben.

3. Woche: Am 16. Januar lehnt der Bundestag die Widerspruchsregelung bei der Organspende ab.

4. Woche: Am 26. Januar stirbt der US-amerikanische Basketball-Star Kobe Bryant zusammen mit seiner Tochter Gianna sowie sechs weiteren Passagieren und dem Piloten bei einem Hubschrauberabsturz in Calabasas bei Los Angeles.

5. Woche: Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU, genannt Brexit, erfolgt am 31. Januar.

6. Woche: Die australischen Buschbrände sind nach neun Monaten immer noch nicht unter Kontrolle.

7. Woche: Der Bundesrat lehnt am 14. Februar den Vorschlag eines Tempolimits (130 km/h) auf Autobahnen ab.

8. Woche: Ein rechtsradikaler Terrorist erschießt am 19. Februar in Hanau zehn Menschen.

9. Woche: Harvey Weinstein wird am 24. Februar der Vergewaltigung und sexuellen Nötigung schuldig gesprochen.

10. Woche: Eine isländische Reiseleiterin informiert ein Ischgler Hotel über Coronafälle in ihrer Gruppe.

11. Woche: Steigerungen von bis zu 800 Prozent: Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen, wie die Nachfrage nach Produkten wie Toilettenpapier, Desinfektionsmitteln oder haltbaren Lebensmitteln mit der Corona-Pandemie explodiert ist.

12. Woche: Mehr als 150 Milliarden Euro: Die Bundesregierung bereitet ein Corona-Nothilfepaket vor.

13. Woche: Asterix-Zeichner Albert Uderzo stirbt am 24. März in Neuilly-sur-Seine in Frankreich.

14. Woche: Am 3. April beendet Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre knapp zweiwöchige Quarantäne.

15. Woche: Papst Franziskus erteilt am 12. April den Ostersegen „Urbi et orbi“ im leeren Petersdom.

16. Woche: Am 17. April meldet das Robert-Koch-Institut, die Corona-Reproduktionszahl sei auf 0,7 gesunken.  

17. Woche: Am 23. April stirbt der ehemalige Bundesarbeitsminister Norbert Blüm (CDU).

18. Woche: Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) verteidigt seine Pläne für ein Recht auf Home-Office. Es gelte, die positiven Erfahrungen aus der Krise zu nutzen, sagt er. Er warnt jedoch vor einer „Entgrenzung der Arbeit ins Private“.

19. Woche: Hunderttausende Kinder kehren am 4. Mai nach wochenlanger Unterbrechung in die Schulen zurück. 

20. Woche: Neustart für den europäischen Tourismus: Die EU-Kommission will sicheres Reisen möglich machen. 

21. Woche: Die Zahl der Feuer im Amazonas-Gebiet erreichen im Mai ein neues Rekordhoch.

22. Woche: Der US-Polizist Derek Chauvin tötet am 25. Mai den Afroamerikaner George Floyd bei einem Einsatz.

23. Woche: Von 3. Juni an dürfen Touristen wieder nach Italien reisen. Die Badestrände sind wieder offen.

24. Woche: Der „Spiegel“ enthüllt eine Lobbyismus-Affäre des CDU-Politikers Philipp Amthor.

25. Woche: Wirecard teilt am 18. Juni mit, riesige Bankguthaben in Asien nicht nachweisen zu können.

26. Woche: Der FC Liverpool gewinnt zum ersten Mal seit 30 Jahren die englische Fußballmeisterschaft.

27. Woche: In Bayern finden die letzten Abiturprüfungen statt. Trotz aller Probleme infolge der Corona-Krise erzielen Bayerns Schülerinnen und Schüler im Durchschnitt bessere Noten (2,25) als im vergangenen Jahr (2,29). 

28. Woche: Am 8. Juli mahnt Angela Merkel in einer Rede vor dem Europaparlament zur Einheit in der Krise.

29. Woche: Nach Berichten über wilde Partys ohne Schutzmasken und Abstand schließt die Regierung der Insel Mallorca am 15. Juli alle Lokale am sogenannten Ballermann.

30. Woche: Eine Sonde der Vereinigten Arabischen Emirate ist von Japan aus zum Mars unterwegs.

31. Woche: Urteil zum „Recht auf Vergessenwerden“: Google muss nicht immer alles Negative löschen.

32. Woche: Am 4. August reißt eine Explosion in Beirut mindestens 190 Menschen in den Tod.

33. Woche: In Belarus wird Machthaber Alexander Lukaschenko zum Sieger der Präsidentenwahl erklärt.

34. Woche: Im Champions-League-Finale gewinnt der FC Bayern am 23. August gegen Paris Saint-Germain mit 1:0.

35. Woche: Am 28. August stirbt der US-amerikanische Schauspieler Chadwick Boseman („Black Panther”).

36. Woche: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verurteilt die Proteste Rechtsextremer am Reichstag.

37. Woche: Ein Brand zerstört am 9. September das griechische Flüchtlingslager Moria fast vollständig.

38. Woche: Am 18. September stirbt Ruth Bader Ginsburg, langjährige Richterin des Obersten Gerichtshofs der USA. 

39. Woche: Springer-Chefin Friede Springer ernennt Mathias Döpfner am 24. September zu ihrem Nachfolger.

40. Woche: Gegen den früheren Audi-Chef Rupert Stadler beginnt der Prozess wegen manipulierter Dieselautos.

41. Woche: Am 7. Oktober findet beim Deutschen Fußball-Bund eine Razzia wegen Steuerhinterziehung statt.    

42. Woche: „lost“ ist das Jugendwort des Jahres. Das verkündet am 15. Oktober der Langenscheidt-Verlag. In der Online-Abstimmung gewann der Begriff vor „cringe“ und „wild/wyld“. Das Wort des Jahres sollte „Corona-Pandemie“ werden.

43. Woche: Papst Franziskus spricht sich erstmals für gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften aus.

44. Woche: Am 27. Oktober wird verkündet, dass Chemnitz Kulturhauptstadt Europas 2025 wird.

45. Woche: Am 3. November holt das Team Joe Biden und Kamala Harris die meisten Stimmen bei der US-Wahl.

46. Woche: Am 15. November veröffentlicht Netflix die 4. Staffel der Serie „The Crown“, die das Leben von Elizabeth II. thematisiert. Die Geschichte Prinzessin Dianas sorgt beim Publikum für neue Begeisterung für das britische Königshaus.

47. Woche: Biontech teilt am 18. November mit, der Corona-Impfstoff schütze zu 95 Prozent vor Covid-19.

48. Woche: Am 25. November stirbt der argentinische Fußballspieler Diego Armando Maradona.

49. Woche: Verkehrsbehinderungen nach Wintereinbruch: Am 1. Dezember fällt in Bayern der erste Schnee. 

50. Woche: Als Corona-Helden gefeierte Berufsgruppen bleiben laut Studie beim Einkommen abgehängt.

51. Woche: Wahlmänner bestätigen Joe Bidens Sieg bei der US-Wahl, Donald Trump erneuert Betrugsvorwürfe.

52. Woche: Kontaktbeschränkungen und Shutdown: Weihnachten wird unter Corona-Bedingungen gefeiert.

53. Woche: Am 31. Dezember feiert die Welt das Ende von 2020. Für 51 Prozent der Deutschen war es laut ARD-Deutschlandtrend kein gutes Jahr, nur 46 Prozent ziehen eine positive Bilanz. 67 Prozent blicken mit Zuversicht auf 2021.

Sie möchten so ein T-Shirt?

Wenn Ihnen die abgebildeten Shirts gefallen, können Sie sich bei der SZ-Redaktion darum bewerben – mit einer Spende an den Adventskalender für gute Werke Süddeutschen Zeitung e.V. Die Höhe der Spende ist Ihnen überlassen, Sie nehmen mit jeder Summe an der Verlosung teil. Auf ein bestimmtes Shirt kann man sich indes nicht bewerben. Wer bis zum 31. Dezember 2020 spendet, ist dabei, danach lost die SZ-Redaktion die Gewinnerinnen und Gewinner unter den Spendern aus und lost ihnen eines der Shirts zu.

Das Spendenkonto des SZ Adventskalenders bei der Postbank München lautet:

IBAN: DE41 7001 0080 0004 8608 03
BIC: PBNKDEFF
Verwendungszweck:
SHIRT 01xx-xxxxxx

Der Verwendungszweck ist wichtig: Auf dem Überweisungsschein bitte an erste Stelle das Wort SHIRT schreiben – und nach einem Leerzeichen eine Telefonnummer, unter der Sie für die Gewinn-Benachrichtigung erreichbar sind.*

*) Die persönlichen Daten und die Telefonnummer werden nicht zu Werbezwecken genutzt oder weitergegeben. Bei der Verlosung ist der Rechtsweg ausgeschlossen. Mitarbeiter der Unternehmensgruppe Süddeutscher Verlag und ihre Angehörigen dürfen nicht teilnehmen.